E34 Feuerwehr Einsatzfahrzeug
BMW Feuerwehr Einsatzfahrzeuge wurden, auch beim E34 schon, meist fertig konfiguriert über das BMW Behördenprogramm ausgeliefert.
Kommandowagen (KdoW) dienen vorwiegend der Einsatzleitung zur Anfahrt sowie zur Erkundung von Einsatzstellen. Als Fahrgestell kommen Personenkraftwagen mit geschlossenem, serienmäßigem Aufbau ohne Trennwand zwischen Fahrer- und Mannschaftsraum zum Einsatz, die Sitzplätze für mindestens drei Personen – einschließlich des Fahrers – bieten. Dazu sind mindestens drei Einstiegstüren vorzusehen. KdoW werden der Kategorie 1 (straßenfähig) nach DIN EN 1846-2 zugeordnet. Dennoch wird als Antriebsart – vor allem zur Erkundung von Einsatzstellen – ein Allradantrieb empfohlen. Der Motor muss den mit der zulässigen Gesamtmasse belasteten KdoW innerhalb von 15 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigen.
Mit diesen Vorgaben hat der E34 520i unseres Vorsitzenden Maximilian Heubeck keine Probleme! Er bietet sogar 5 Personen platz und schafft es in 11,7 Sekunden auf 100 km/h. Das ist zwar kein Spitzenwert, aber wenn man bedenkt dass es sich um eine 30 Jahre alte und 1,6 Tonnen schwere Limousine handelt doch gar nicht so schlecht. Den Rest regelt das Blaulicht und die markdurchdringende Druckluft-Signalanlage von Fiamm.
Ausgeliefert wurde der passenderweise in „Feuerrot“ lackierte Wagen am 13.11.1991 an die Staatliche Feuerwehrschule in Würzburg welcher er bis 2003 als Fahrschulwagen diente. Dort durfte er gute 150.000km sammeln was für einen Feuerwehrwagen ja doch sehr viel ist.
Anschließend ging er dann als Geschenk an die Bayreuther Feuerwehr wo er bis 2016 als Einsatzleitfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Weidenberg weiter im Einsatz war, dann wurde er ausgemustert.
Hier kam Maximilian Heubeck, der zu dem Zeitpunkt schon viele Jahre eine E34 Feuerwehr suchte, ins Spiel. Er wurde auf den Wagen aufmerksam und kaufte sofort. Anschließend wurde der Wagen erst einmal teilrestauriert. Die üblichen verdächtigen wie Schweller, Türkanten, Seitenteile, Kofferraumdeckel usw. wurde instandgesetzt, geschweißt und lackiert. Dann ging es an die Technik. Achsteile, Bremsen, Getriebe und Motor wurden überholt oder erneuert.
Doch jetzt begannen die schwierigen Abschnitte der Rekonstruktion. Wie sah der Wagen im Einsatz aus? Was war verbaut? Wo ist die technische Ausstattung der Feuerwehr verblieben. Leider war der Wagen nicht direkt aus der Hand der Feuerwehr zu Heubeck gekommen sondern musste zwei Zwischenstationen bei Autohändlern machen. Da Einsatzbereite Fahrzeuge nicht an Privatpersonen verkauft werden dürfen musste die komplette Ausstattung raus.
Durch Kontaktaufnahme mit dem Kommandanten der FF Weidenberg konnte Heubeck die komplette Austattung rekonstruieren. Nachdem diese wieder verbaut war und, bis auf das Funkgerät, alles wieder tat was es sollte konnte die Beklebung erneuert werden.
So glänzt der Kommandowagen heute wieder in seiner letzten Erscheinung und konnte bereits im Winter 2017 auf der Retro Classics Bavaria in Nürnberg ausgestellt werden.


Bilder der Retro Classics Bavaria 2017


FuG 8b/9c Funkanlage mit 2m und 4m Funk sowie der Hella RTK4-SL Signalbalken mit Sprachanlage im Detail





